Wartung PV-Anlage: Tipps & Einblicke für Solarstromerzeuger
Die Wartung von Solaranlagen ist in Deutschland zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, doch lohnt sich die regelmäßige Photovoltaik-Wartung aus mehreren Gründen. Mit der Investition in Ihre Solaranlage haben Sie nicht nur einen essenziellen Schritt in eine nachhaltigere Zukunft getan. In Verbindung mit einem Stromspeicher sind Sie nun auch vom öffentlichen Stromnetz unabhängig und spülen mit der Energieeinspeisung sogar noch etwas Geld in die Haushaltskasse. Eine regelmäßige Wartung der PV-Anlage garantiert, dass Sie diese Vorteile auch auf lange Sicht hin voll auskosten können.
Wie Sie von der Wartung der Solaranlage profitieren, was Sie hier selbst machen können, wo Fachleute gefragt sind und mit welchen Wartungskosten Sie bei einer PV-Anlage rechnen müssen, das sind nur ein paar von vielen interessanten Fragen, die in diesem Blogbeitrag fundierte Antworten erhalten.
Entdecken Sie unseren Photovoltaik-Wartungsservice!
Details anzeigenWarum ist die Wartung von Solaranlagen so wichtig?
Ein schlagendes Argument, das für eine regelmäßige Wartung einer Photovoltaik-Anlage spricht, ist Ihre Sicherheit. Beschädigte Isolierungen oder freigelegte Stromkabel durch äußere Einflüsse – wie zum Beispiel Kabelfraß durch Marderbisse –, können zu Stromschlägen führen. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit diesbezüglich gering ist, so lässt sich dieses Risiko nicht komplett ausschließen.
Ein weiterer Grund für die Überwachung und Wartung der PV-Anlage ist deren langfristige, einwandfreie Funktion. Bereits geringfügige Defekte und Verschmutzungen schmälern den Gesamtertrag. Das Knifflige an diesen kleinen Fehlern – beispielsweise eine beschädigte Diode im Solarmodul – ist, dass sie sich nicht direkt bemerkbar machen. Erst mit den Ertragsberechnungen am Jahresende zeigen sich diese Defekte durch geringere Erträge. Wird auch daraufhin keine Fehlersuche, beziehungsweise eine Photovoltaik-Wartung durchgeführt, setzten sich diese ertragsmindernden Probleme weiter fort und können sich unter Umständen noch verstärken.
Kann man die Photovoltaikanlage selbst reinigen und warten?
Hier gilt es zu unterscheiden: Die Reinigung der PV-Anlage ist nur ein kleiner Teil des Wartungsprozesses und kann von Ihnen mit recht einfachen Mitteln und geringem Aufwand selbst erledigt werden. Darüber hinaus ist die Reinigung der Solarpaneele auf einem Schrägdach und einem Neigungswinkel von mindestens 15 Grad in aller Regel nicht nötig. Niederschläge wie Regen und Schnee spülen in diesem Fall Verschmutzungen ab. Weisen die Paneele Ihrer PV-Anlage allerdings einen flacheren Neigungswinkel auf, dann sollten diese regelmäßig gereinigt werden. Hier reicht es vollkommen aus, wenn Sie die Paneele mit klarem Wasser abspritzen und gegebenen Falls hartnäckigere Verschmutzungen wie Vogelkot mit einem weichen Tuch oder Schwamm entfernen. Die Intervalle hängen vom Standort und der gegebenen Luftverschmutzung ab und rangieren zwischen einem Jahr und bis zu maximal fünf Jahren.
Die Photovoltaik-Wartung ist dagegen deutlich umfangreicher und bedarf das Fachwissen eines Solaranlagenexperten.
Angebot anfordern
Solaranlagenwartung im Überblick
Im Rahmen einer fundierten PV-Analgen Wartung werden alle einzelnen Anlagenteile wie beispielsweise die Verkabelung, der Wechselrichter und der Stromspeicher einer Sichtprüfung unterzogen. Kleinere Defekte wie lose Schraubverbindungen oder brüchige Kabelisolierungen werden dann vom Fachmann direkt vor Ort behoben. Ein weiterer Schritt ist die Prüfung der Paneele mit einem Solarpaneel-Tester, beziehungsweise durch Thermografie-Aufnahmen. Diese Vorgehensweise bringt eventuelle Hotspots und Defekte zum Vorschein.
Zudem untersucht das Fachunternehmen, ob die Paneele unter physikalischer Spannung liegen und dadurch die Gefahr eines Glasbruchs gegeben ist. In diesem Zusammenhang werden die Dachkonstruktion, der Überspannungsschutz sowie das Montagesystem unter die Lupe genommen. Der finale Schritt der Wartung Ihrer PV-Anlage ist die Überprüfung sowie die eventuelle Aktualisierung der Betriebssoftware.
PV-Anlage Wartung – Checkliste und Wartungsintervalle
Wenn Sie sich zum ersten Mal mit dem Thema Solarenergie im Allgemeinen beschäftigen und sich anhand eines Leitfadens über Photovoltaikanlagen schlaumachen, dann wird schnell klar, dass eine Solaranlage aus verschiedenen Komponenten bestehen. Diese benötigen wiederum unterschiedliche Wartungs- beziehungsweise Prüfungsintervalle. Als Richtwert dient die Empfehlung für Prüfungsintervalle der BGFE (Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik).
Um sicherzugehen, dass Ihre Solaranlage die optimale Leistung erbringt, ist eine jährliche Sichtprüfung durch eine Fachperson ratsam. So können Defekte zeitnah erkannt und behoben werden. Zudem ist es empfehlenswert, die Wartung von Solaranlagen gemäß DIN EN 62446-1 VDE alle zwei bis vier Jahre vornehmen zu lassen. Diese Industrienorm ist mit der umfassenden Inspektion vergleichbar, die der jeweilige Fachbetrieb nach der Installation und vor der ersten Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage durchführt.
Checkliste: Wartungsintervalle der Bestandteile einer PV-Anlage
Täglich:
- Wechselrichter auf Störanzeigen überprüfen.
Monatlich:
- Ertragskontrolle der gesamten PV-Anlage, in dem Sie die Zählerstände notieren und mit vorhergehenden Werten vergleichen.
Halbjährlich:
- Befestigung der Solarpaneele überprüfen.
- Kontrollieren, ob Beschädigungen am Dach existieren.
- Die Paneele sowie die Unterkonstruktion hinsichtlich mechanischer Spannung durch Temperaturausdehnung überprüfen.
- Eventuelle Verschmutzungen auf den Paneelen entfernen.
- Nachsehen, ob im Anschlusskasten Feuchtigkeit eingedrungen ist.
- Die Verkabelung sowie den Fi-Schutzschalter auf Schmor- und Scheuerstellen, Kabelfraß oder andere Beschädigungen hin überprüfen.
- Von einer Elektrofachkraft eine Wiederholungsprüfung der elektrischen Anlage gemäß DGUV-3 bzw. DIN VDE 0105-100 durchführen lassen. Dies gilt besonders für Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe.
Jährlich:
- Wartung der kompletten PV-Anlage im gleichen Umfang wie die Erstprüfung laut DIN VDE 0126-23-1 und DIN VDE 0105-100.
All vier Jahre:
- Lassen Sie den Überspannungsableiter auf Auslösung überprüfen.
Als letzter Punkt der Solaranlagen-Wartung rät die BGFE, die Solarpaneele nach einem Unwetter oder starkem Schneefall auf Beschädigungen zu untersuchen.
Holen Sie sich professionelle Unterstützung
Wartung von Solaranlagen mit Blick auf die einzelnen Komponenten
Wartungsumfang Solarpaneele
Bei der Wartung der Solarpaneele wird zunächst eine visuelle Inspektion vorgenommen. Hauptaugenmerk hierbei liegt auf der Befestigung, der Unterkonstruktion sowie auf dem Dach selbst.
Des Weiteren werden die Paneele mit einem Solarpaneel-Tester auf fehlerhafte Dioden und Hotspots untersucht, sowie die Verkabelung überprüft.
Wartung des Wechselrichters
Tatsächlich ist der Wechselrichter das anfälligste Element einer Photovoltaikanlage. Diese Schlüsselkomponenten unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Im Rahmen der PV-Anlagen Wartung wird der Wechselrichter auf Verschmutzungen, Kabelbrüche und Feuchtigkeit kontrolliert.
Zudem werden über die Software verschiedene Parameter abgefragt, um eventuelle Leistungsverluste zu erkennen und darauf zu reagieren.
Wartung des Solarspeichers
Hier kommt es maßgeblich darauf an, welche Solarbatterie Sie verwenden. Bei hochwertigen Lithium-Batterien ist der Wartungsaufwand verschwindend gering. Hier ist lediglich eine Sichtkontrolle der Kabelverbindung zwischen Batterie und Wechselspeicher notwendig.
Minderwertige Solarbatterien – z. B. Säurebatterien – müssen unbedingt regelmäßig gewartet werden, um deren reibungs- und gefahrenlose Funktion zu gewährleisten.

Ist Wartung der Photovoltaikanlage Pflicht in Deutschland?
Tatsächlich besteht in Deutschland keine gesetzliche Pflicht, eine Wartung Ihrer PV-Anlage durchzuführen. Das bedeutet aber nicht, dass der Betrieb einer Photovoltaikanlage von sämtlichen Sicherheitsanforderungen befreit ist. Sie als Anlagenbetreiber sind dafür verantwortlich, dass Ihre PV-Anlage absolut sicher läuft und keine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellt. Ein weiterer, wichtiger Aspekt der Photovoltaik Wartung ist die langfristige Gewährleistung eines maximalen Wirkungsgrads der Solaranlage. Zudem werden kleinere Schäden sofort erkannt und behoben, was das Risiko größerer und unter Umständen sehr teurer Reparaturen deutlich schmälert.
💡Wichtig: Lassen Sie die Wartung Ihrer PV-Anlage immer von Fachleuten ausführen. Auch das ist keine gesetzliche Pflicht, doch wenn Sie ohne belegbares Fachwissen die Solaranlage selbst warten, besteht die Gefahr, dass im Schadensfall Haftungsfragen durch unsachgemäße Handhabung entstehen. Das trifft auch zu, wenn Sie die Photovoltaikanlage nicht regelmäßig warten lassen.
Wartungskosten PV-Anlage: viel Nutzen für wenig Geld
Wartung von Solaranlagen entstehen, sind die Wartungskosten selbst verschwindend gering. Zudem ist die Photovoltaik-Wartung Voraussetzung für einen konstant hohen Gesamtertrag.
Natürlich obliegt es Ihrer Entscheidung, ob Sie sich für eine Einzelwartung entscheiden oder einen Wartungsvertrag abschließen. Die erste Option schlägt in Deutschland durchschnittlich mit 150 bis 200 Euro pro Wartung einer typischen Hausanlage (5-10 kWp) zu Buche. Um die Wartungskosten einer PV-Anlage deutlich zu reduzieren, ist es clever, einen Wartungsvertrag, wie unseren hauseigenen Otovo Care, abzuschließen. Dieser kostet Sie je nach Leistungsumfang und Zahlungsintervall zwischen neun und zwölf Euro pro Monat.
Zudem hängen die Wartungskosten der PV-Anlage davon ab, ob Sie diese gekauft oder von einem Fachbetrieb gemietet haben. Wo Sie für die Kosten der Wartung bei einer eigenen Anlage selbst aufkommen müssen, ist die Wartung der Solaranlage sowie der Austausch defekter Elemente durch den Anbieter in aller Regel Teil des Mietvertrags.
PV-Monitoring – die Überwachung Ihrer Solaranlage
Fast alle modernen Wechselrichter können über eine App fortlaufend kontrolliert werden. In Verbindung mit einem iMSys-Zähler – eine intelligente Steuerbox, die gleichen Teils als digitaler Stromzähler sowie als Smart Meter Gateway fungiert – haben Sie die Leistungserbringung der PV-Anlage stets unter Kontrolle. Eventuelle Leistungseinbrüche werden somit schnell erkannt.
Defekte, beziehungsweise problematische Stellen können dann anhand einer Fehlersuche ausfindig gemacht und behoben werden. Hochwertige Wechselregler für Solaranlagen – beispielsweise der FusionSolar der Firma Huawei – sind von Haus aus über die eigene App ablesbar.
Unkompliziert & zuverlässig: Wartung PV-Anlage mit Otovo Care
Moderne Photovoltaikanlagen versorgen Sie auf Jahrzehnte hin mit nachhaltigem Strom. Die lange Lebensdauer erfordert aber auch eine entsprechend langfristige, zuverlässige und professionelle Wartung der Solaranlage, um das volle Potenzial von Photovoltaik dauerhaft zu nutzen. Soweit die Theorie. In der Realität finden sich viele Verbraucher – nicht selten aufgrund der Insolvenz des ursprünglichen Installateurs – ohne zuverlässigen Servicepartner wieder. Aus diesem Grund haben wir Otovo Care ins Leben gerufen.
Mit dieser Zusatzleistung bieten wir allen Eigentümern von PV-Anlagen die Möglichkeit, die langfristige Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der eignen Solaranlage abzugeben. Mit Otovo Care profitieren Sie, wie rund 35.000 andere PV-Anlagen-Besitzer auch, von:
- einer schnellen Reaktion auf Support-Anfragen innerhalb von 24 Stunden,
- 24/7 Zugang zu unserem virtuellen Online-Support,
- Fernwartung mit Systemdiagnose und Analyse technischer Daten ihrer Solaranlage,
- vergünstigten Reparaturen.
Entdecken Sie Otovo Care
Fazit zum Thema „Wartung PV-Anlage“
Auch wenn die Wartung der Photovoltaikanlage in Deutschland keine Pflicht ist, Sie aber auf lange Zeit hinweg das volle Leistungspotenzial Ihrer Photovoltaikanlage nutzen möchten, dann kommen Sie um eine regelmäßige Wartung der Solaranlage nicht herum. So stellen Sie einerseits sicher, dass die Solaranlage keine Gefahr für Sie und Ihre Umwelt darstellt.
Andererseits werden kleine Defekte schnell erkannt und können umgehend behoben werden. Wenn Sie die Anlage gekauft und nicht gemietet haben, ist es clever, einen Wartungsvertrag wie beispielsweise Otovo Care für die Solaranlage abzuschließen.
Dadurch sparen Sie im Vergleich zur Einzelwartung Geld, profitieren von diversen Vorteilen und haben rund um die Uhr einen kompetenten Servicepartner an Ihrer Seite.