Solaranlage in Hessen: Der Guide vom Profi
Hessen bietet hervorragende Bedingungen für den Betrieb einer Solaranlage. Finden Sie hier alles zu den Kosten und dem Ertrag einer PV-Anlage in Hessen heraus.
Solaranlage in Hessen: Das Wichtigste kurz zusammengefasst
- Eine Photovoltaikanlage in Hessen lohnt sich in so gut wie allen Fällen.
- Die Kosten einer Solaranlage sind bedingt nach Größe und ob man einen Speicher ergänzt.
- Momentan wird in Hessen Photovoltaik auf Landesebene nicht gefördert.
- Wie viel Strom man tatsächlich erzeugen kann, ist bedingt nach Größe der Anlage. Eine durchschnittliche Anlage produziert ca 10.600 kWh Strom pro Jahr.
Informationen zu Ihrer Solaranlage in Hessen
Private Solaranlagen sind in Hessen schon seit Längerem auf dem Vormarsch. Immer mehr Hausbesitzer in Hessen beschließen, auf ihrem Dach eine eigene Photovoltaikanlage zu installieren. Und dafür gibt es eine ganze Reihe an guten Gründen.
Ob wegfallende Stromkosten, höhere Unabhängigkeit von der externen Energieversorgung oder Klimaschutz – die Vorteile sind vielfältig. Doch lohnt sich eine eigene Solaranlage tatsächlich? Welche Bedingungen herrschen für eine PV-Anlage in Hessen? Diese und einige weitere Aspekte sehen wir uns hier genauer an.
Finden Sie jetzt heraus, was Ihre PV-Anlage kosten könnte
Lohnt sich eine PV-Anlage in Hessen?
Kurze Antwort: Ja, eine PV-Anlage lohnt sich!
Lange Antwort: Ja, aber man sollte diese Parameter beachten.
Entwicklung der Stromkosten
Nach einem stetigen Anstieg in den letzten Jahrzehnten sind die Strompreise dieses Jahr zwar leicht gesunken, die letzten Jahre haben aber deutlich gezeigt, wie gravierend die Schwankungen auf dem Strommarkt ausfallen können. Daher ist die Investition in eine Photovoltaikanlage in Hessen sehr sinnvoll. Jede Stunde Sonnenschein spart Ihnen Geld.

Entwicklung der Preise von PV
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage ist man zwar nicht ganz von diesen Preisschwankungen befreit, doch je mehr Strom selbst erzeugt wird, umso weniger muss aus dem Netz hinzugekauft werden. Zudem haben sich die Preise für PV-Anlagen seit 2012 aus Kundensicht massiv verbessert. Immerhin sind die Preise im Vergleich zu 2012 um gut die Hälfte gesunken.

3 gute Gründe für eine eigene PV-Anlage
Für alle, die sicherheitshalber noch drei weitere, gute Argumente für eine eigene Photovoltaikanlage benötigen, haben wir hier noch unsere Top 3:
- Eingesparte Stromkosten: Ja, eine eigene PV-Anlage bringt zunächst gewisse Kosten mit sich. Im Laufe der Jahre erspart man sich allerdings die bisherigen und zudem durchaus unsicheren Stromkosten. Dem nicht genug, können Sie im besten Fall auch noch überschüssigen Strom ins Stromnetz einspeisen und damit sogar Einnahmen erzielen.
- Energetische Unabhängigkeit: Wer sich zum Großteil selbst mit Strom versorgen kann, genießt auch eine energetische Unabhängigkeit vom allgemeinen Stromnetz. Preisschwankungen, Netzausfälle oder ähnliche unvorhersehbare Probleme betreffen private Photovoltaiknutzer kaum mehr.
- Klimaschutz: Wer eine eigene Solaranlage installiert, hilft aktiv beim Klimaschutz mit. Nicht umsonst haben Bund und Bundesländer so ein großes Interesse daran, dass möglichst viele Haushalte eine eigene Anlage bekommen. Jeder Haushalt, der sich selbst mit Strom aus Sonnenenergie versorgt, ist einer weniger, der Energie aus fossilen Quellen beziehen muss.
Wie viel Strom kann eine Solaranlage in Hessen erzeugen?
Mit Daten des Deutschen Wetterdienstes haben wir die potenziellen jährlichen Erträge einer Solaranlage in Hessen ermittelt:
- Eine kleine Anlage kommt auf ca. 6.800 kWh pro Jahr
- Eine durchschnittlich große Anlage kommt auf ca. 12.000 kWh pro Jahr
- Eine große Anlage kommt auf ca. 18.500 kWh pro Jahr
Dies sind Richtwerte, der tatsächliche Ertrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel Ihrer Dachausrichtung, dem Neigungswinkel Ihres Dachs, aber auch ganz einfach vom Wetter.

Wie viele Sonnenstunden gibt es in Hessen?
Vom Juni 2024 bis zum Mai 2025 gab es an der Wetterstation in Hessen 1.862 Sonnenstunden. Dabei wurden die meisten Sonnenstunden im August gemessen. Das sind sehr gute Voraussetzungen für den Betrieb einer Solaranlage!

So sollte eine Solaranlage in Hessen ausgerichtet sein
Die optimale Ausrichtung einer Solaranlage maximiert deren Effizienz. In Hessen sollte Ihre Anlage idealerweise nach Süden ausgerichtet sein, doch auch eine Ost-West-Ausrichtung kann häufig sehr effektiv sein.

Was kosten Solaranlagen in Hessen?
Aktueller Beispielpreis für Solaranlagen verschiedener Größen in Butzbach, Hessen. Der tatsächliche Preis Ihrer PV-Anlage hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie den gewählten Komponenten oder Standortfaktoren.
Direktkauf ohne Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 10.019 €
- 9,8 kWp: 13.083 €
- 10,7 kWp: 13.796 €
Direktkauf mit Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 13.285 €
- 9,8 kWp: 16.914 €
- 10,7 kWp: 17.600 €
Miete ohne Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 89 € im Monat
- 9,8 kWp: 105 € im Monat
- 10,7 kWp: 111 € im Monat
Miete mit einem Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 121 € im Monat
- 9,8 kWp: 150 € im Monat
- 10,7 kWp: 156 € im Monat
Gibt es Förderungen für PV-Anlagen in Hessen?
Aktuell gibt es in Hessen keine Photovoltaik-Förderung für Privatpersonen auf Landesebene.
Jedoch lohnt es sich auf kommunaler Ebene nach Förderungen zu schauen. Zudem profitieren Käufer und Mieter einer eigenen PV-Anlage durch den Wegfall der Mehrwertsteuer. Ebenfalls bietet das Kreditprogramm KfW 270 in ganz Deutschland zinsgünstige Kredite für die Anschaffung einer Solaranlage. Zu guter Letzt regelt noch das Erneuerbaren-Energien-Gesetz, wie die Einspeisung von überschüssigem Strom ins Netz funktioniert und wie hoch diese vergütet wird.
Welche Möglichkeiten gibt es, eine Photovoltaikanlage zu finanzieren?
Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, eine PV-Anlage direkt zu kaufen. Wir bei Otovo bieten aber auch die Möglichkeit, eine PV-Anlage zu mieten. Aber was sind die Vor- und Nachteile Ihrer Optionen?
Private Photovoltaikanlage kaufen
Wer es sich leisten kann, kann die gesamte Anlage kaufen und diese damit direkt besitzen. Das steigert den Wert der Immobilie. Zusätzlich haben Sie dabei die volle Kontrolle über mögliche Um- oder Zubauten rund um die Anlage. Beispiele dafür sind etwa ein Stromspeicher, der nachgerüstet wird oder eine Wallbox für das Aufladen eines Elektroautos.
Der Nachteil eines direkten Kaufs ist ganz klar der durchaus große Geldbetrag, den man dafür zur Verfügung haben muss. Bei einer größeren Anlage bewegt man sich schon bald im fünfstelligen Bereich.
Private Photovoltaikanlage mieten
Wer es bevorzugt, in monatlichen Raten zu zahlen, aber nicht verzichten möchte, die eigene Anlage zu besitzen, für den kann eine gemietete Photovoltaikanlage die ideale Lösung sein. Hier bei Otovo bieten wir nämlich den Mietkauf an. Auch hier profitiert man direkt von den allgemeinen Vorteilen einer eigenen PV-Anlage, man muss aber keinen großen Investitionsbetrag auf einmal stemmen. Zudem profitiert man sofort von den wegfallenden Stromkosten.
Mieten Sie die Anlage von Otovo, profitieren Sie außerdem vom Rundum-Sorglos-Paket. Wir übernehmen Reparaturen und Wartung der Anlage und garantieren, dass Ihre Anlage über den gesamten Mietzeitraum über perfekt läuft. Sie können die Anlage jederzeit zum Restwert, und zum Ende der Laufzeit für nur 1 € übernehmen.
Wallbox
Hessen zeigt Ihnen mit dem Solar-Kataster das riesige Potenzial Ihres Daches. Eine Wallbox für 1.790 € ist der logische nächste Schritt, um diese saubere Energie direkt in Ihr E-Auto zu leiten und die Energiewende persönlich umzusetzen. Eine eigene Wallbox ist daher unser beliebtestes Add-on, um das volle Potenzial Ihrer Solaranlage für die E-Mobilität zu nutzen.

Photovoltaikanlage in Hessen: Beispielrechnung
Um Ihnen einen ersten Eindruck von den Dimensionen einer Solaranlage und ihres Preises zu geben, führen wir die folgende Beispielrechnung durch. Dafür nehmen wir ein Einfamilienhaus in Wiesbaden zugrunde und kalkulieren mit einer durchschnittlich großen Solaranlage. Mit 22 Performance-Modulen kommen Sie hier auf eine Leistung von 9,8 kWp und können damit ca. 10.600 kWh Strom pro Jahr erzeugen.
Ein wichtiger Kostenfaktor der Anlage ist ein eventueller Batteriespeicher. Einerseits erhöht der Speicher die Gesamtkosten der Anlage, andererseits erhöht er den Anteil Ihres Eigenverbrauchs und senkt so Ihre Stromkosten. Ob sich eine Solaranlage mit Speicher mehr für Sie lohnt, als eine ohne Speicher, erklären wir Ihnen hier.
Wann lohnt sich eine Anlage ohne Speicher?
Unsere Beispiel-Solaranlage ohne Speicher in Hessen kostet bei Otovo aktuell 13.083 € im Direktkauf und im Mietkauf 105 € pro Monat (Stand Juli 2025).
Wann lohnt es sich, auf die Batterie zu verzichten? Es mag seltsam klingen, aber die Antwort auf diese Frage liegt in Ihren Gewohnheiten. Eine Solaranlage produziert nur dann Strom, wenn die Sonne scheint, also tagsüber. Sind Sie tagsüber viel Zuhause und nutzen dementsprechend viel Strom, kann eine Photovoltaikanlage ohne Speicher eine sinnvolle Option für Sie sein.
Wird der erzeugte Strom nämlich nicht direkt verbraucht, kann er ohne Batterie nirgendwo zwischengespeichert werden. In dem Fall fließt er zurück ins Netz. Dafür erhalten Sie zwar eine Einspeisevergütung, doch diese beträgt aktuell nur 7,94 Cent pro Kilowattstunde (Stand Juli 2025). Jede selbst genutzte Kilowattstunde lohnt sich da deutlich mehr für Sie.
Unserer Erfahrung nach entscheiden sich viele Kunden, die zunächst eine Anlage ohne Speicher installieren, recht schnell dafür einen Speicher nachzurüsten. Eine Nachrüstung ist allerdings für den Installateur aufwendiger, wodurch wenige Installateure nur Speicher installieren. Lassen Sie sich daher gut und ausführlich beraten, welche Option für Sie am sinnvollsten ist, bevor Sie sich für eine Anlage mit oder ohne Speicher entscheiden.
Wann lohnt sich eine Anlage mit Speicher?
Auch die Antwort auf diese Frage steckt in Ihren Gewohnheiten. Sind Sie tagsüber viel unterwegs und selten zu Hause, sinkt entsprechend Ihr Stromverbrauch zu den Zeiten, an denen die Solaranlage den Strom erzeugt. In diesem Fall können Sie Ihren Eigenverbrauch optimieren, indem Sie sich für eine Anlage mit Speicher entscheiden.
Aktuell kostet unsere Beispielanlage mit Speicher in Hessen 16.914 € im Direktkauf und 150 € pro Monat im Mietkauf (Stand: Juli 2025).
Eine Batterie erlaubt es Ihnen, den erzeugten Strom so lange zwischenzuspeichern, bis Sie ihn benötigen. Statt ihn tagsüber billig ins Netz einzuspeisen, können Sie ihn abends selber nutzen und so bares Geld sparen. Denn mit einem Batteriespeicher erhöht sich die Eigenverbrauchsquote Ihrer Solaranlage im Schnitt auf 50 - 70 %, unter besonders guten Bedingungen sogar auf 80 %!
Wann amortisiert sich Ihre Investition in PV?
Das lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Hierzu müssen viele Faktoren untersucht werden, wie:
- Größe Ihrer PV-Anlage
- Größe des Speichers (falls vorhanden)
- Ihr individueller Stromverbrauch
- Wie viel Strom ins Netz eingespeist wird
- Preis der gesamten Anlage
- Strompreis für Strom aus dem Netz
Lassen Sie sich unverbindlich zu Ihren Optionen beraten. Geben Sie hierzu Ihre Adresse ein und Ihr persönlicher Solarberater meldet sich so schnell, wie möglich, bei Ihnen.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es eine Solarpflicht in Hessen?
Für private Haushalte gibt es aktuell keine Solarpflicht. Eine Solarpflicht in Hessen ist auch nicht in Planung.
Ist es möglich, mit Photovoltaik zu heizen?
Ja, es ist möglich, zum Beispiel mithilfe einer Wärmepumpe.
Als renommierter Experte für moderne Heizsysteme bietet unser Partner hansetherm Wärmepumpen, die mit Solarstrom betrieben werden können, um effizient und günstig zu heizen.
Wie lange kann man eine Solaranlage nutzen?
Wir bei Otovo bieten ausschließlich Glas-Glas-Solarmodule an, diese verfügen über eine Lebensdauer von 30 Jahren oder mehr.
Wie viel Strom kann man mit einer PV-Anlage wirklich sparen?
Mit einer PV-Anlage ohne Speicher kann man in der Regel 30 % Stromkosten sparen, das steigt auf bis zu 70 % mit einem Speicher, unter besonders guten Bedingungen sogar 80 %.
Muss man eine PV-Anlage angemeldet werden?
Ja, die Anmeldung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Die Pflicht zur Anmeldung besteht, um zu garantieren, dass technische Sicherheitsstandards eingehalten werden. Nur so ist es möglich sicherzustellen, dass das Stromnetz jederzeit problemlos funktioniert. Bei Otovo übernehmen wir ihre Anmeldung der Anlage, um ihnen die Arbeit zu ersparen.
Gibt es Vor-Ort-Beratung in Hessen?
Ja, wenn Sie Interesse an einem kostenlosen und unverbindlichen Gespräch mit unserem technischen Berater haben, schicken wir ihn zu Ihnen nach Hause. Der hilft und berät Sie nach der besten Lösung für ihre Photovoltaikanlage.
Der verantwortliche technische Berater für Hessen ist unser Stefan Wolf.

Warum Otovo?
45 Tage Installationszeit
Von der Vertragsunterzeichnung bis zur Installation Ihrer PV-Anlage vergehen in der Regel nicht mehr, als 45 Tage.
Bis zu 20 Jahre Garantie
Unsere einzigartige Garantie inklusive Komponententausch. 10 Jahre bei Direktkauf und 20 Jahre bei Mietkauf.
100% Sorglos-Paket
Von der Planung bis zur Inbetriebnahme Ihrer Solaranlage, wir kümmern uns um alles.
In 13 Ländern aktiv
Kunden aus 13 Ländern vertrauen Otovo bei ihrem Umstieg auf Solarenergie. In Norwegen sind wir sogar börsennotiert.