Photovoltaik in Brandenburg: Kosten, Vorteile, Beratung
Eine Solaranlage in Brandenburg lohnt sich aus vielen verschiedenen Gründen. Erfahren Sie hier alles über Kosten und Ertrag.
Solaranlage in Brandenburg: Das Wichtigste kurz zusammengefasst
- Eine Photovoltaikanlage in Brandenburg lohnt sich in so gut wie allen Fällen.
- Die Kosten einer Solaranlage sind bedingt nach Größe und ob man einen Speicher ergänzt.
- Momentan wird in Brandenburg Photovoltaik auf Landesebene nicht gefördert.
- Wie viel Strom man tatsächlich erzeugen kann, ist bedingt nach Größe der Anlage. Eine durchschnittliche Anlage produziert ca 10.300 kWh Strom pro Jahr.
Informationen zu Ihrer Solaranlage in Brandenburg
Mit einer Solaranlage machen Sie sich unabhängiger von den stetig steigenden Stromkosten und den Netzbetreibern und leisten ganz nebenbei einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Das haben auch die Brandenburger erkannt: Mit den heute bereits verbauten Photovoltaikanlagen in Brandenburg könnten rechnerisch bereits über 2,3 Millionen Haushalte mit Solarenergie versorgt werden. Bis 2040 soll die installierte elektrische Leistung in Brandenburg mehr als vervierfacht werden. Erfahren Sie hier, wann sich Solaranlagen in Brandenburg lohnen und ob der Kauf oder die Miete einer PV-Anlage besser für Sie geeignet ist.
Lohnt sich eine PV-Anlage in Brandenburg?
Kurze Antwort: Ja, eine PV-Anlage lohnt sich!
Lange Antwort: Ja, aber man sollte diese Parameter beachten.
Entwicklung der Stromkosten
Nach einem stetigen Anstieg in den letzten Jahrzehnten sind die Strompreise dieses Jahr zwar leicht gesunken, ihre zukünftige Entwicklung ist jedoch unberechenbar. Eine PV-Anlage in Brandenburg schafft Abhilfe! Mit der hohen Zahl an Sonnenstunden eignet sich das Bundesland gut, um auf Solarstrom vom eigenen Dach zu setzen.

Entwicklung der Preise von PV
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage sichern Sie sich zwar nicht ganz von diesen Preisschwankungen, doch je mehr Strom selbst erzeugt wird, umso weniger muss aus dem Netz hinzugekauft werden. Zudem haben sich die Preise für PV-Anlagen seit 2012 aus Kundensicht massiv verbessert. Immerhin sind die Preise im Vergleich zu 2012 um gut die Hälfte gesunken.

3 gute Gründe für eine eigene PV-Anlage
Drei gute Gründe für Ihre private Photovoltaikanlage in Brandenburg
Die Investition in eine eigene Solaranlage in Brandenburg lohnt sich. Dafür gibt es drei gute Gründe:
- Einsparung bei den Stromkosten
Dank der Solarenergie sparen Sie bis zu 50 Prozent Ihrer Stromrechnung. Da amortisieren sich die Anschaffungskosten schnell. - Mehr Unabhängigkeit von den Netzanbietern
Steigt oder sinkt der Strompreis gerade? Mit einer eigenen Photovoltaik in Brandenburg werden Sie unabhängiger von der Preisentwicklung und von den Netzanbietern. - Beitrag zum Schutz der Umwelt
Mit einer Solaranlage erzeugter Strom ist nachhaltig und schont natürliche Ressourcen.
Wie viel Strom kann eine Solaranlage in Brandenburg erzeugen?
Basierend auf den Daten des Deutschen Wetterdienstes haben wir folgende mögliche Jahreserträge einer Solaranlage in Brandenburg berechnet
- Eine kleine Anlage kommt auf ca. 6.600 kWh pro Jahr
- Eine durchschnittlich große Anlage kommt auf ca. 12.000 kWh pro Jahr
- Eine große Anlage kommt auf ca. 17.000 kWh pro Jahr
Dies sind Richtwerte, der tatsächliche Ertrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel Ihrer Dachausrichtung, dem Neigungswinkel Ihres Dachs, aber auch ganz einfach vom Wetter.

Wie viele Sonnenstunden gibt es in Brandenburg?
Vom Juni 2024 bis zum Mai 2025 gab es an der Wetterstation in Brandenburg 2.019 Sonnenstunden. Dieser hohe Wert macht Brandenburg zu einem sehr guten Standort für Solaranlagen.

So sollte eine Solaranlage in Brandenburg ausgerichtet sein.
Um den Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage in Brandenburg zu maximieren, sollte Ihr Dach nach Süden ausgerichtet sein. Doch auch eine Ost-West-Ausrichtung kann einen hohen Ertrag mit sich bringen.

Was kostet eine Solaranlage in Brandenburg?
Aktueller Beispielpreis für Solaranlagen verschiedener Größen in Fehrbellin, Brandenburg. Der tatsächliche Preis Ihrer PV-Anlage hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie den gewählten Komponenten oder Standortfaktoren.
Direktkauf ohne Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 9.713 €
- 9,8 kWp: 12.725 €
- 10,7 kWp: 13.425 €
Direktkauf mit Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 12.991 €
- 9,8 kWp: 16.569 €
- 10,7 kWp: 17.243 €
Miete ohne Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 78 € im Monat
- 9,8 kWp: 103 € im Monat
- 10,7 kWp: 108 € im Monat
Miete mit einem Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 123€ im Monat
- 9,7 kWp: 144€ im Monat
- 10,6 kWp: 148€ im Monat
Gibt es Förderungen für PV-Anlagen in Brandenburg?
Aktuell gibt es in Brandenburg keine Photovoltaik-Förderung für Privatpersonen auf Landesebene.
Jedoch lohnt es sich auf kommunaler Ebene nach Förderungen zu schauen. Zudem profitieren Käufer und Mieter einer eigenen PV-Anlage durch den Wegfall der Mehrwertsteuer. Zu guter Letzt regelt noch das Erneuerbaren-Energien-Gesetz, wie die Einspeisung von überschüssigem Strom ins Netz funktioniert und wie hoch diese vergütet wird.
Welche Möglichkeiten gibt es, eine Photovoltaikanlage zu finanzieren?
Solaranlagen in Brandenburg können Sie entweder direkt selbst kaufen und auf dem Dach installieren oder diese unkompliziert mieten. Welche Variante sich für Sie eignet, zeigen Ihnen die folgenden Vor- und Nachteile.
Private Photovoltaikanlage kaufen
Ist es Ihnen wichtig, die volle Kontrolle über ihre Solaranlage zu haben? Oder möchten Sie mit der Anlage den Wert Ihrer Immobilie steigern? Dann lohnt es sich für Sie, die Anlage direkt zu kaufen und auf Ihrem Dach installieren zu lassen. Dies hat für Sie mehrere Vorteile:
Mit einer zinsgünstigen Finanzierung oder der Nutzung von Eigenkapital kann der Kauf einer Solaranlage kostengünstiger sein als die Miete. Die PV befindet sich in Ihrem Eigentum und Sie selbst können die Entscheidungen treffen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie den erzeugten Strom einspeisen oder selbst nutzen wollen. Der Wert Ihrer Immobilie wächst durch den Kauf einer PV-Anlage in Brandenburg.
Der größte Nachteil des Kaufs von Solaranlagen in Brandenburg ist die vergleichsweise hohe Investition bei der Anschaffung: Sie müssen dafür entweder Erspartes investieren oder einen PV-Kredit aufnehmen. Haben Sie die Investitionssumme aber ohnehin bereits angespart, ist der Kauf des PV-Systems die ideale Option für Sie.
Private Photovoltaikanlage mieten
Alternativ können Sie Solaranlagen in Brandenburg einfach mieten. Hier bei Otovo bieten wir nämlich den Mietkauf an. Auch hier profitiert man direkt von den allgemeinen Vorteilen einer eigenen PV-Anlage, man muss aber keinen großen Investitionsbetrag auf einmal stemmen. Zudem profitiert man sofort von den wegfallenden Stromkosten.
Die Miete von Solaranlagen in Brandenburg ist allerdings häufig etwas teurer als der Kauf, betrachtet man die Gesamtkosten auf die gesamte Laufzeit.
Mieten Sie die Anlage von Otovo, profitieren Sie außerdem vom Rundum-Sorglos-Paket. Wir übernehmen Reparaturen und Wartung der Anlage und garantieren, dass Ihre Anlage über den gesamten Mietzeitraum über perfekt läuft. Sie können die Anlage jederzeit zum Restwert, und zum Ende der Laufzeit für nur 1 € übernehmen.
Wallbox
Im Land der Einfamilienhäuser ist der Platz für die private Energiewende ideal. Mit einer Wallbox für 1.790 € nutzen Sie Ihr Zuhause als persönliche Tankstelle und sind bestens für die Zukunft der Elektromobilität gerüstet. Eine eigene Wallbox ist daher unser beliebtestes Add-on, um das volle Potenzial Ihrer Solaranlage für die E-Mobilität zu nutzen.

Photovoltaikanlage in Brandenburg: Beispielrechnung
Um Ihnen einen ersten Eindruck von den Dimensionen einer Solaranlage und ihres Preises zu geben, führen wir die folgende Beispielrechnung durch. Dafür nehmen wir ein Einfamilienhaus in Wiesbaden zugrunde und kalkulieren mit einer durchschnittlich großen Solaranlage. Mit 22 Performance-Modulen kommen Sie hier auf eine Leistung von 9,8 kWp und können damit ca. 10.600 kWh Strom pro Jahr erzeugen.
Ergänzen Sie Ihre Solaranlage in Brandenburg um einen Batteriespeicher, können Sie überschüssigen Strom speichern und beispielsweise nachts nutzen, wenn die PV-Anlage keine Energie erzeugt. Damit erhöhen Sie die Eigenverbrauchsquote und auch die Ersparnis. Ob sich eine Solaranlage mit Speicher mehr für Sie lohnt, als eine ohne Speicher, erklären wir Ihnen hier.
Wann lohnt sich eine Anlage ohne Speicher?
Ohne Speicher kostet unsere Beispielanlage in Brandenburg aktuell voraussichtlich 12.725 €, im Mietkauf können Sie mit einer monatlichen Rate von 103 € rechnen (Preise Stand Juli 2025).
Eine Photovoltaikanlage ohne Speicher lohnt sich, wenn Sie vor allem dann viel Strom verbrauchen, wenn dieser auch erzeugt wird, also tagsüber. Entscheiden Sie sich gegen einen Speicher, kann der nicht direkt genutzte Strom nirgendwo zwischengespeichert werden. Er kann dann nur direkt ins Netz fließen, wo er mit einer Einspeisevergütung von aktuell 7,94 Cent pro kWh vergütet wird (Stand Juli 2025). Die Einsparung ist bei den aktuellen Strompreisen allerdings größer, wenn sie den eigens erzeugten Strom selber nutzen können.
Unserer Erfahrung nach entscheiden sich viele Kunden, die zunächst eine Anlage ohne Speicher installieren, recht schnell dafür einen Speicher nachzurüsten. Eine Nachrüstung ist allerdings für den Installateur aufwendiger, wodurch wenige Installateure nur Speicher installieren. Lassen Sie sich daher gut und ausführlich beraten, welche Option für Sie am sinnvollsten ist, bevor Sie sich für eine Anlage mit oder ohne Speicher entscheiden.
Wann lohnt sich eine Anlage mit Speicher?
Auch die Antwort auf diese Frage steckt in Ihren Gewohnheiten. Sind Sie tagsüber viel unterwegs und selten zu Hause, sinkt entsprechend Ihr Stromverbrauch zu den Zeiten, an denen die Solaranlage den Strom erzeugt. In diesem Fall können Sie Ihren Eigenverbrauch optimieren, indem Sie sich für eine Anlage mit Speicher entscheiden.
Der Preis für unsere Beispielanlage mit Speicher liegt aktuell bei voraussichtlich 16.569 €, im Mietkauf zahlen Sie ca. 103 € im Monat (Stand Juli 2025).
Ergänzen Sie Ihre Solaranlage in Brandenburg um einen Batteriespeicher, können Sie überschüssigen Strom speichern und beispielsweise nachts nutzen, wenn die PV-Anlage keine Energie erzeugt. Denn mit einem Batteriespeicher erhöht sich die Eigenverbrauchsquote Ihrer Solaranlage im Schnitt auf 50 - 70 %, unter besonders guten Bedingungen sogar auf 80 %!
Wann amortisiert sich Ihre Investition in PV?
Das lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Hierzu müssen viele Faktoren untersucht werden, wie:
- Größe Ihrer PV-Anlage
- Größe des Speichers (falls vorhanden)
- Ihr individueller Stromverbrauch
- Wie viel Strom ins Netz eingespeist wird
- Preis der gesamten Anlage
- Strompreis für Strom aus dem Netz
Wir stehen Ihnen deshalb beratend zur Seite und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein Angebot, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es eine Solarpflicht in Brandenburg?
Für private Haushalte gibt es aktuell keine Solarpflicht. Jedoch steht bereits eine Solarpflicht seit 1. Juni 2024 für öffentliche Gebäude und Gewerbeimmobilien, ab einer Dachfläche von mind. 50 m².
Ist es möglich, mit Photovoltaik zu heizen?
Ja, es ist möglich, zum Beispiel mithilfe einer Wärmepumpe.
Als renommierter Experte für moderne Heizsysteme bietet unser Partner hansetherm Wärmepumpen, die mit Solarstrom betrieben werden können, um effizient und günstig zu heizen.
Wie lange kann man eine Solaranlage nutzen?
Wir bei Otovo bieten ausschließlich Glas-Glas-Solarmodule an, diese verfügen über eine Lebensdauer von 30 Jahren oder mehr.
Wie viel Strom kann man mit einer PV-Anlage wirklich sparen?
Mit einer PV-Anlage ohne Speicher kann man in der Regel 30 % Stromkosten sparen, das steigt auf bis zu 70 % mit einem Speicher, unter besonders guten Bedingungen sogar 80 %.
Muss man eine PV-Anlage angemeldet werden?
Ja, die Anmeldung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Die Pflicht zur Anmeldung besteht, um zu garantieren, dass technische Sicherheitsstandards eingehalten werden. Nur so ist es möglich sicherzustellen, dass das Stromnetz jederzeit problemlos funktioniert. Bei Otovo übernehmen wir ihre Anmeldung der Anlage, um ihnen die Arbeit zu ersparen.
Gibt es Vor-Ort-Beratung in Brandenburg?
Ja, wenn Sie Interesse an einem kostenlosen und unverbindlichen Gespräch mit unserem technischen Berater haben, schicken wir ihn zu Ihnen nach Hause. Der hilft und berät Sie nach der besten Lösung für ihre Photovoltaikanlage.
Der verantwortliche technische Berater für Brandenburg ist unser Andreas Schleicher.

Warum Otovo?
45 Tage Installationszeit
Von der Vertragsunterzeichnung bis zur Installation Ihrer PV-Anlage vergehen in der Regel nicht mehr, als 45 Tage.
Bis zu 20 Jahre Garantie
Unsere einzigartige Garantie inklusive Komponententausch. 10 Jahre bei Direktkauf und 20 Jahre bei Mietkauf.
100% Sorglos-Paket
Von der Planung bis zur Inbetriebnahme Ihrer Solaranlage, wir kümmern uns um alles.
In 13 Ländern aktiv
Kunden aus 13 Ländern vertrauen Otovo bei ihrem Umstieg auf Solarenergie. In Norwegen sind wir sogar börsennotiert.