Solaranlage in Nordrhein-Westfalen: Der Guide vom Profi
Nicht nur gut fürs Klima, sondern auch gut für Ihren Geldbeutel: Ihre Solaranlage in Nordrhein-Westfalen. Machen Sie sich energetisch unabhängig und produzieren Sie Ihren grünen Strom zu Hause!
Solaranlage in Nordrhein-Westfalen: Das Wichtigste kurz zusammengefasst
- Eine Photovoltaikanlage in Nordrhein-Westfalen lohnt sich in so gut wie allen Fällen.
- Die Kosten einer Solaranlage sind bedingt nach Größe und ob man einen Speicher ergänzt.
- Momentan wird in NRW Photovoltaik auf Landesebene nicht gefördert.
- Wie viel Strom man tatsächlich erzeugen kann, ist bedingt nach Größe der Anlage. Eine durchschnittliche Anlage produziert ca 10.300 kWh Strom pro Jahr.
Informationen zu Ihrer Solaranlage in Nordrhein-Westfalen
12,1 Gigawatt – diese Gesamtleistung wiesen die in Nordrhein-Westfalen Anfang 2025 installierten Photovoltaikanlagen auf. Der Ausbau soll in den kommenden Jahren stark vorangetrieben werden. Das Bundesland hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2030 auf 56 Prozent zu erhöhen. Erfahren Sie hier, ob eine Photovoltaikanlage in NRW für Ihr Dach eine sinnvolle Option darstellt und ob Sie die Solaranlage besser mieten oder kaufen sollten.
Lohnt sich eine PV-Anlage in Hessen?
Kurze Antwort: Ja, eine PV-Anlage lohnt sich!
Lange Antwort: Ja, aber man sollte diese Parameter beachten.
Entwicklung der Stromkosten
Vieles wird mit der Zeit tendenziell immer teurer, auch der Strom. Mit einer eigenen Solaranlage auf Ihrem Dach in Nordrhein-Westfalen senken Sie Ihre Stromkosten aktiv, weil Sie weniger teuren Strom aus dem Netz beziehen müssen. Machen Sie Ihr Haus zukunftsfähig!

Entwicklung der Preise von PV
Solartechnik wird stetig weiterentwickelt, wodurch ihre Effizienz steigt und die Preise fallen. Aktuell ist PV so bezahlbar, wie nie. Immerhin sind die Preise im Vergleich zu 2012 um gut die Hälfte gesunken. Besonders im Zuge der immer höher werdenden Strompreise lohnt es sich seinen eigenen Strom zu erzeugen.

3 gute Gründe für eine eigene PV-Anlage
Eine private Solaranlage in Nordrhein-Westfalen ist eine gute Entscheidung. Sie lohnt sich gleich in dreierlei Hinsicht für Sie:
- Einsparung bei den Stromkosten
Je mehr der Strom pro Kilowattstunde kostet, desto mehr können Sie sparen. Mit einer privaten Photovoltaikanlage entlasten Sie Ihr Konto, wenn Sie Ihren erzeugten Strom selbst nutzen. - Mehr Unabhängigkeit von Politik und Netzanbietern
Sie wollen nicht mehr von politischen Entscheidungen oder den Strategien der Netzanbieter abhängig sein? Mit einer privaten Photovoltaikanlage in NRW treffen Sie Ihre eigenen Entscheidungen und machen sich unabhängiger von der Entwicklung der Strompreise. - Schutz der Umwelt
Mit einer privaten Solaranlage in NRW produzieren Sie Ihren eigenen, grünen Strom. So leben Sie nachhaltiger und schonen die Umwelt, weil Sie weniger konventionell erzeugten Strom von Ihrem Netzanbieter beziehen müssen.
Wie viel Strom kann eine Solaranlage in Nordrhein-Westfalen erzeugen?
Mit Daten des Deutschen Wetterdienstes haben wir die potenziellen jährlichen Erträge einer Solaranlage in Nordrhein-Westfalen ermittelt:
- Eine kleine Anlage kommt auf ca. 6.600 kWh pro Jahr
- Eine durchschnittlich große Anlage kommt auf ca. 11.700 kWh pro Jahr
- Eine große Anlage kommt auf ca. 17.600 kWh pro Jahr
Dies sind Richtwerte, der tatsächliche Ertrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel Ihrer Dachausrichtung, dem Neigungswinkel Ihres Dachs, aber auch ganz einfach vom Wetter.

Wie viele Sonnenstunden gibt es in Nordrhein-Westfalen?
Ganze 1.830 Sonnenstunden wurden zwischen Juni 2024 bis zum Mai 2025 an der Wetterstation in Nordrhein-Westfalen gemessen. Für eine Solaranlage mehr als genug, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Im August gab es am meisten Sonne.

So sollte eine Solaranlage in Nordrhein-Westfalen ausgerichtet sein
Die Ausrichtung einer Solaranlage hat einen großen Einfluss darauf, wie viel Strom sie produzieren kann. Bestenfalls richten Sie Ihre Solaranlage in Nordrhein-Westfalen nach Süden aus. Sollte das nicht möglich sein, bietet eine Ost-West-Ausrichtung eine gute Möglichkeit viel Strom zu Spitzenzeiten zu produzieren.

Was kosten Solaranlagen in Nordrhein-Westfalen?
Aktueller Beispielpreis für Solaranlagen verschiedener Größen in Iserlohn, Nordrhein-Westfalen. Der tatsächliche Preis Ihrer PV-Anlage hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie den gewählten Komponenten oder Standortfaktoren.
Direktkauf ohne Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 9.318 €
- 9,8 kWp: 11.992 €
- 10,7 kWp: 12.603 €
Direktkauf mit Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 12.754 €
- 9,8 kWp: 15.327 €
- 10,7 kWp: 15.915 €
Miete ohne Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 75 € im Monat
- 9,8 kWp: 97 € im Monat
- 10,7 kWp: 102 € im Monat
Miete mit einem Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 117 € im Monat
- 9,8 kWp: 138 € im Monat
- 10,7 kWp: 143 € im Monat
Gibt es Förderungen für PV-Anlagen in Nordrhein-Westfalen?
Aktuell gibt es in Nordrhein-Westfalen keine Photovoltaik-Förderung für Privatpersonen auf Landesebene.
Die ehemalige landesweite Förderung “progres-nrw” wurde eingestellt. Jedoch lohnt es sich auf kommunaler Ebene nach Förderungen zu schauen. Beispielsweise werden in Köln, Düsseldorf und Bonn PV-Anlagen und Batteriespeicher. Zudem profitieren Käufer und Mieter einer eigenen PV-Anlage durch den Wegfall der Mehrwertsteuer. Zu guter Letzt regelt noch das Erneuerbaren-Energien-Gesetz, wie die Einspeisung von überschüssigem Strom ins Netz funktioniert und wie hoch diese vergütet wird.
Welche Möglichkeiten gibt es, eine Photovoltaikanlage zu finanzieren?
Es gibt zwei grundsätzliche Wege, über die Sie an eine private Solaranlage in Nordrhein-Westfallen kommen – den Kauf und die Miete. Welche Variante für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrer Lebenssituation und Ihren individuellen Zielen ab.
Private Photovoltaikanlage kaufen
Beim Kauf Ihrer Photovoltaikanlage in NRW geht die Anlage direkt in Ihr Eigentum über, sobald Sie den vollen Kaufpreis bezahlt haben. Diese Variante ist für Sie besonders sinnvoll, wenn Sie ausreichend Eigenkapital oder eine günstige Finanzierung zur Verfügung haben. Der Kauf liefert eine Vielzahl von Vorteilen:
- hohe Rendite dank geringerer Finanzierungskosten als bei der Miete
- volle Kontrolle über die Anlage bei Eigentum
- Wertsteigerung Ihrer Immobilie durch Montage einer Solaranlage
Mit dem Kauf gehen Sie allerdings auch eine feste Bindung ein und benötigen im Zweifelsfall eine Finanzierung.
Private Photovoltaikanlage mieten
Möchten oder können Sie gerade keine größere Einmalinvestition leisten oder bleiben Sie lieber flexibel, sind womöglich Mietkaufmodelle für Sie interessant. Sie erhalten Ihre private Solaranlage gegen Zahlung einer monatlichen Mietrate und profitieren vom ersten Tag an von der Ersparnis der Stromkosten.
Allerdings sollten Sie damit rechnen, dass die Finanzierungskosten beim Mietkauf insgesamt etwas höher ausfallen können, als beim Direktkauf einer Solaranlage in NRW. Zudem gewinnt Ihre Immobilie natürlich nicht an Wert, solange Sie die Photovoltaikanlage nicht in Ihr Eigentum übernehmen.
Mieten Sie die Anlage von Otovo, profitieren Sie außerdem vom Rundum-Sorglos-Paket. Wir übernehmen Reparaturen und Wartung der Anlage und garantieren, dass Ihre Anlage über den gesamten Mietzeitraum über perfekt läuft. Sie können die Anlage jederzeit zum Restwert, und zum Ende der Laufzeit für nur 1 € übernehmen.
Wallbox
Im bevölkerungsreichsten Bundesland ist eine private Ladestation Gold wert, um dem Wettbewerb an öffentlichen Säulen zu entgehen. Eine Wallbox für 1.793 € bietet Ihnen Komfort und macht Sie unabhängig von der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Eine eigene Wallbox ist daher unser beliebtestes Add-on, um das volle Potenzial Ihrer Solaranlage für die E-Mobilität zu nutzen.

Photovoltaikanlage in Nordrhein-Westfalen: Beispielrechnung
Um Ihnen einen ersten Einblick in Ihre Möglichkeiten zu geben, wollen wir Ihnen hier eine Beispielrechnung zeigen. Sie gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Kauf- und Mietpreise unserer privaten Photovoltaikanlagen in Nordrhein-Westfalen.
Wir basieren unsere Rechnung auf einer durchschnittlich großen Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses im Dortmunder Stadtteil Wambel. Hier würden wir das Dach mit 22 Performancemodulen belegen, die auf eine Gesamtleistung von 9,8 kWp kommen. In dieser Lage kann die Solaranlage ca. 10.300 kWh Strom pro Jahr erzeugen.
Wann lohnt sich eine Anlage ohne Speicher?
Schauen wir erstmal auf unsere Photovoltaikanlage in Nordrhein-Westfalen ohne einen Solarspeicher. Der aktuelle Preis beträgt 11.992 €, sollten Sie die Anlage direkt kaufen und 97 € im Monat, sollten Sie den Mietkauf wählen (Stand: Juli 2025).
Auch ohne einen Batteriespeicher generiert die Anlage Strom. Dieser muss jedoch direkt im Haushalt verbraucht werden, da er ohne Batterie nicht zwischengespeichert werden kann. Dann wird der unverbrauchte Strom ins Netz eingespeist und sie müssen, sobald es dunkel wird, Strom aus dem Netz beziehen und bezahlen. Während Sie für den bezogenen Strom aktuell sogar 30 Cent pro Kilowattstunde bezahlen, erhalten Sie für den eingespeisten Solarstrom eine Einspeisevergütung von lediglich 7,94 Cent pro kWh Strom (Stand: Juli 2025). Finanziell lohnt es sich also so viel des selbst erzeugten Stroms, wie möglich selber zu nutzen.
Wir beraten Kunden täglich zu Ihren Möglichkeiten. Viele der Kunden, die sich aus Kostengründen gegen einen Speicher, oder nur für einen kleinen Speicher entscheiden, möchten den Speicher später nachrüsten. Das ist grundsätzlich möglich, technisch jedoch aufwendiger, als eine gleichzeitige Installation mit der Solaranlage. Viele der Solarinstallateure führen solche Nachrüstungen deshalb nicht durch. Wir können Ihnen daher nur raten, sich vor der Installation Ihrer Photovoltaikanlage ausführlich beraten zu lassen.
Wann lohnt sich eine Anlage mit Speicher?
Auch die Antwort auf diese Frage steckt in Ihren Gewohnheiten. Sind Sie tagsüber viel unterwegs und selten zu Hause, sinkt entsprechend Ihr Stromverbrauch zu den Zeiten, an denen die Solaranlage den Strom erzeugt. In diesem Fall können Sie Ihren Eigenverbrauch optimieren, indem Sie sich für eine Anlage mit Speicher entscheiden.
Für unser Beispiel mit Speicher beträgt der aktuelle Direktkaufpreis 15.327 €, im Mietkauf schlagen 138 € pro Monat zu Buche (Stand: Juli 2025).
Dennoch rentiert sich der höhere Preis sehr oft. Denn der Speicher erlaubt es, Ihre Eigenverbrauchsquote auf 50 - 70 % zu erhöhen. Unter besonders guten Bedingungen kann die Quote auch auf 80 % betragen!
Wann amortisiert sich Ihre Investition in PV?
Das lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Hierzu müssen viele Faktoren untersucht werden, wie:
- Größe Ihrer PV-Anlage
- Größe des Speichers (falls vorhanden)
- Ihr individueller Stromverbrauch
- Wie viel Strom ins Netz eingespeist wird
- Preis der gesamten Anlage
- Strompreis für Strom aus dem Netz
Wir stehen Ihnen deshalb beratend zur Seite und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein Angebot, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es eine Solarpflicht in Nordrhein-Westfalen?
Für neue Wohnhäuser gilt aktuell Solarpflicht. Ab 2026 greift die Solarpflicht ebenfalls, wenn das Dach komplett saniert wird.
Es ist zu beachten, dass die Solarpflicht in NRW erst ab einer Dachfläche von 50 m² gilt.
Ist es möglich, mit Photovoltaik zu heizen?
Ja, es ist möglich, zum Beispiel mithilfe einer Wärmepumpe.
Als renommierter Experte für moderne Heizsysteme bietet unser Partner hansetherm Wärmepumpen, die mit Solarstrom betrieben werden können, um effizient und günstig zu heizen.
Wie lange kann man eine Solaranlage nutzen?
Wir bei Otovo bieten ausschließlich Glas-Glas-Solarmodule an, diese verfügen über eine Lebensdauer von 30 Jahren oder mehr.
Wie viel Strom kann man mit einer PV-Anlage wirklich sparen?
Mit einer PV-Anlage ohne Speicher kann man in der Regel 30 % Stromkosten sparen, das steigt auf bis zu 70 % mit einem Speicher, unter besonders guten Bedingungen sogar 80 %.
Muss man eine PV-Anlage angemeldet werden?
Ja, die Anmeldung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Die Pflicht zur Anmeldung besteht, um zu garantieren, dass technische Sicherheitsstandards eingehalten werden. Nur so ist es möglich sicherzustellen, dass das Stromnetz jederzeit problemlos funktioniert. Bei Otovo übernehmen wir ihre Anmeldung der Anlage, um ihnen die Arbeit zu ersparen.
Gibt es Vor-Ort-Beratung in Nordrhein-Westfalen?
Ja, wenn Sie Interesse an einem kostenlosen und unverbindlichen Gespräch mit unserem technischen Berater haben, schicken wir ihn zu Ihnen nach Hause. Der hilft und berät Sie nach der besten Lösung für ihre Photovoltaikanlage.
Vor Ort Solarberater Toore Pawlik
Vor Ort Solarberater Dirk Plinkert
Warum Otovo?
45 Tage Installationszeit
Von der Vertragsunterzeichnung bis zur Installation Ihrer PV-Anlage vergehen in der Regel nicht mehr, als 45 Tage.
Bis zu 20 Jahre Garantie
Unsere einzigartige Garantie inklusive Komponententausch. 10 Jahre bei Direktkauf und 20 Jahre bei Mietkauf.
100% Sorglos-Paket
Von der Planung bis zur Inbetriebnahme Ihrer Solaranlage, wir kümmern uns um alles.
In 13 Ländern aktiv
Kunden aus 13 Ländern vertrauen Otovo bei ihrem Umstieg auf Solarenergie. In Norwegen sind wir sogar börsennotiert.