Solaranlage in Hamburg: Der Guide vom Profi
Glauben Sie, dass sich eine Solaranlage in Hamburg nicht lohnt? Das ist ein Irrtum! Informieren Sie sich hier über die Kosten und den Ertrag Ihrer PV-Anlage.
Was kosten Solaranlagen in Hamburg?
Aktueller Beispielpreis für Solaranlagen verschiedener Größen in Hamburg-Nord. Der tatsächliche Preis Ihrer PV-Anlage hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie den gewählten Komponenten oder Standortfaktoren.
Direktkauf ohne Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 9.402 €
- 9,8 kWp: 12.035 €
- 10,7 kWp: 12.638 €
Direktkauf mit Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 12.868 €
- 9,8 kWp: 15.402 €
- 10,7 kWp: 15.982 €
Miete ohne Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 76 € im Monat
- 9,8 kWp: 97 € im Monat
- 10,7 kWp: 102 € im Monat
Miete mit einem Batteriespeicher
- 6,2 kWp: 118 € im Monat
- 9,8 kWp: 139 € im Monat
- 10,7 kWp: 143 € im Monat
Wallbox
Da es in Hamburg kaum direkte Förderungen für private Wallboxen gibt, ist die Kostenersparnis entscheidend. Eine eigene Wallbox für 1.894 € ermöglicht es Ihnen, mit günstigem Nachtstrom oder eigenem Solarstrom zu laden und so Ihre Mobilitätskosten dauerhaft zu senken. Eine eigene Wallbox ist daher unser beliebtestes Add-on, um das volle Potenzial Ihrer Solaranlage für die E-Mobilität zu nutzen.

Wie viel Strom kann eine Solaranlage in Hamburg erzeugen?
Mit Daten des Deutschen Wetterdienstes haben wir die potenziellen jährlichen Erträge einer Solaranlage in Hamburg ermittelt:
- Eine kleine Anlage kommt auf ca. 6.100 kWh pro Jahr
- Eine durchschnittlich große Anlage kommt auf ca. 11.000 kWh pro Jahr
- Eine große Anlage kommt auf ca. 17.000 kWh pro Jahr
Dies sind Richtwerte, der tatsächliche Ertrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel Ihrer Dachausrichtung, dem Neigungswinkel Ihres Dachs, aber auch ganz einfach vom Wetter.

Wie viele Sonnenstunden gibt es in Hamburg?
Vom Juni 2024 bis zum Juni 2025 gab es an der Wetterstation in Hamburg, 1.882 Sonnenstunden. Dabei wurden die meisten Sonnenstunden im Mai gemessen. Das sind sehr gute Voraussetzungen für den Betrieb einer Solaranlage!

Warum Otovo?
45 Tage Installationszeit
Von der Vertragsunterzeichnung bis zur Installation Ihrer PV-Anlage vergehen in der Regel nicht mehr, als 45 Tage.
Bis zu 20 Jahre Garantie
Unsere einzigartige Garantie inklusive Komponententausch. 10 Jahre bei Direktkauf und 20 Jahre bei Mietkauf.
100% Sorglos-Paket
Von der Planung bis zur Inbetriebnahme Ihrer Solaranlage, wir kümmern uns um alles.
In 13 Ländern aktiv
Kunden aus 13 Ländern vertrauen Otovo bei ihrem Umstieg auf Solarenergie. In Norwegen sind wir sogar börsennotiert.
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage in Hamburg?
Nach einem stetigen Anstieg in den letzten Jahrzehnten sind die Strompreise dieses Jahr zwar leicht gesunken, ihre zukünftige Entwicklung ist jedoch unberechenbar. Daher ist die Investition in eine Photovoltaikanlage in Hamburg sehr sinnvoll. Jede Stunde Sonnenschein spart Ihnen Geld.

PV ist heute viel günstiger
In den letzten 20 Jahren sind die Kosten für Solaranlagen erheblich gesunken, während die Strompreise kontinuierlich gestiegen sind. Aus diesem Grund ist Photovoltaik heute profitabler denn je.

So sollte eine Solaranlage in Hamburg ausgerichtet sein
Die optimale Ausrichtung einer Solaranlage maximiert deren Effizienz. In Hamburg sollte Ihre Anlage idealerweise nach Süden ausgerichtet sein, doch auch eine Ost-West-Ausrichtung kann häufig sehr effektiv sein.

Ausführliche Informationen zu Ihrer Solaranlage in Hamburg
Das Hamburgische Klimaschutzgesetz sieht die Solarenergie neben der Windenergie als einen der wichtigsten Bausteine an, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Schon heute gibt es im Stadtgebiet über 5.000 installierte Anlagen mit einer Leistung von 67,7 Megawatt (Stand: Ende 2021). Die Stadt will den Ausbau weiter forcieren. Erfahren Sie hier, wann sich eine Solaranlage in Hamburg für Sie lohnt und ob Sie Ihre Technik besser kaufen oder mieten.
Jetzt hier Kauf- und Mietangebot einholen
Warum eine Solaranlage in Hamburg eine sinnvolle Investition ist
Auch wenn Hamburg eher für Wind und Regenwetter bekannt ist, ist die Stadt ein gutes Terrain für die Solarenergie. 2022 gab es in Hamburg 1.985 Sonnenstunden – diese aber im Regelfall ohne starke Hitzespitzen. Zu viel Hitze schmälert nämlich den Ertrag einer Photovoltaikanlage. Für den Betrieb einer PV-Anlage ist Hamburg deshalb genau der richtige Standort.
Hinzu kommt die günstige Preisentwicklung. Zum einen sind die Strompreise in der jüngsten Vergangenheit stark angestiegen und haben das hohe Niveau beibehalten. Zum anderen wird die Solartechnik in Hamburg immer günstiger, nicht zuletzt, weil der Gesetzgeber die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen gestrichen hat.
Leider gibt es aktuell kein direktes Förderprogramm, das Sie bei den Anschaffungskosten entlastet. Die KfW-Bank unterstützt Sie allerdings mit einem zinsgünstigen Förderkredit, ebenso wie viele Banken. Zusätzlich profitieren Sie von der staatlichen Förderung in Form einer attraktiven Einspeisevergütung von bis zu 8,2 Cent pro Kilowattstunde eingespeistem Strom oder alternativ von einer deutlichen Verringerung Ihrer Stromrechnung.
Tipp: Sind Sie noch unsicher, ob eine Solaranlage für Sie die richtige Wahl ist? Das Solarkataster für Hamburg hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Ihr Dach eine ausreichende Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Im sogenannten Solaratlas, dem Hamburger Solarkataster, lässt sich diese Information für jede Adresse unkompliziert abrufen.
Solartechnik in Hamburg mieten oder kaufen: eine Entscheidungshilfe
Eine Solaranlage ist für Ihr Zuhause genau das Richtige? Dann sollten Sie im ersten Schritt entscheiden, ob Sie Ihre PV-Anlage kaufen oder von einer der vielen Photovoltaik-Firmen in Hamburg mieten möchten. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile und eignen sich für unterschiedliche Situationen.
PV-Anlage in Hamburg kaufen oder mieten?
Der Kauf einer eigenen Solaranlage in Hamburg ist für Sie genau das Richtige, wenn Ihnen ein großer Entscheidungsspielraum wichtig ist. Sie können dann nämlich frei entscheiden, zum Beispiel, ob Sie die Anlage erweitern wollen.
Möchten Sie keine größere Investition tätigen und sich wenig bis gar nicht um den Betrieb kümmern, ist die Miete einer Solaranlage in Hamburg für Sie wahrscheinlich besser geeignet. Sie zahlen dann lediglich eine monatliche Rate, Wartung und Reparatur übernimmt dann die vermietende Firma.
In beiden Fällen kümmert sich die Photovoltaik-Firma in Hamburg, wie zum Beispiel Otovo, um die Planung, Installation, den laufenden Betrieb und die Wartung.
Kauf vs. Miete: die Vor- und Nachteile im Überblick
Wägen Sie genau ab, welche Variante am besten zu Ihnen passt. Dabei spielen diese Vor- und Nachteile eine Rolle:
Vorteile
- optimale Rendite bei Eigenfinanzierung
- Eigentum an der Anlage
- Wertsteigerung Ihrer Immobilie
- mehr energetische Unabhängigkeit
- häufig Kostenvorteile im Vergleich zur Miete
- sofortige Vorteile durch sinkende Stromkosten
- kein Kostenaufwand für Wartung der PV-Anlage in Hamburg
- feste monatliche Rate (alles inklusive)
- keine große Einmalinvestition
- Übernahme zum Zeitwert möglich, bei Otovo nach Ablauf der Laufzeit für 1€
- Schonung der Liquidität
- PV ohne Eigenkapital möglich
Nachteile
- Investition des gesamten Kaufpreises in einem Betrag
- dauerhafte Bindung
- bei Finanzierung anfallende Zinskosten und Zinsrisiko
- ggf. höhere Gesamtkosten im Vergleich mit der Finanzierung aus Eigenkapital
- keine Wertsteigerung Ihrer Immobilie, bis Anlage ins Eigentum übergeht
Ob Miete oder Kauf, jetzt Angebot einholen
Solaranlage mit oder ohne Stromspeicher?
Beim Kauf wie auch bei der Miete einer Solaranlage in Hamburg sollten Sie stets prüfen, ob Sie einen Stromspeicher benötigen. Er ermöglicht Ihnen, Ihren Eigenverbrauch zu optimieren. So können Sie überschüssigen Strom, der an klaren Tagen tagsüber anfällt, einfach speichern und nachts nutzen, etwa für den Betrieb eines Kühlschranks. Je nach individueller Situation können Sie Ihren Eigenverbrauchsanteil so auf bis zu 80 Prozent erhöhen.
Einen Batteriespeicher können Sie zu Ihrer Solaranlage in Hamburg sowohl beim Kauf als auch bei der Miete ergänzen. Bei einer gemieteten Photovoltaikanlage steigt in dem Fall die monatliche Mietrate. Im Gegenzug sparen Sie aber deutlich mehr Stromkosten ein. So amortisiert sich die Anschaffung oft schnell. Unsere Experten beraten Sie gerne dazu, ob ein Stromspeicher für Sie eine sinnvolle Wahl ist.
Photovoltaikanlage in Hamburg: Beispielrechnung
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage in Hamburg variieren basierend auf Ihren Bedürfnissen, der verfügbaren Dachfläche und den gewählten Komponenten. In der folgenden Rechnung wollen wir Ihnen einen Richtwert zeigen, der sich an einer durchschnittlich großen PV-Anlage orientiert. Dafür belegen wir das Dach eines Einfamilienhauses im Bezirk Poppenbüttel mit 22 Premium Modulen. Diese haben eine Leistung von 9,2 kWh. In dieser Lage kann die Anlage ca. 8900 kWh Strom pro Jahr erzeugen.
Je nachdem, ob Sie einen Batteriespeicher zu Ihrer Anlage hinzufügen, ändert sich der Preis. Ein Speicher kann oft sinnvoll sein, ist unter bestimmten Bedingungen aber nicht unbedingt lohnenswert. Wir erklären, welche Lösung für Sie die beste ist.
Wann lohnt sich eine Anlage ohne Speicher?
Eine Anlage ohne Speicher ist in der Anschaffung zunächst günstiger, als eine mit. Doch auf lange Sicht kann sie sich dennoch weniger lohnen.
Unsere Beispielanlage ohne Speicher kostet aktuell 11.733€ im Direktkauf. Im Mietkauf beträgt die Rate voraussichtlich 98€ pro Monat (Stand 14.08.2023).
Diese Option lohnt sich vor allem dann, wenn Sie tagsüber viel zu Hause sind und dementsprechend zu dem Zeitpunkt des höchsten Ertrags der Anlage den Strom direkt verbrauchen können. Ohne Speicher läuft der nicht verbrauchte Strom nämlich direkt zurück ins Netz, da er nirgendwo zwischengespeichert werden kann. Dieser wird zwar mit einer Einspeisevergütung von aktuell 8,2 Cent pro kWh bezahlt, bei den aktuell hohen Strompreisen lohnt es sich jedoch mehr, den selbst erzeugten Strom auch selber zu verbrauchen.
Wann lohnt sich eine Anlage mit Speicher?
Viele sind tagsüber, wenn die Anlage den meisten Strom produziert, nicht zu Hause und haben in diesen Stunden daher einen niedrigeren Stromverbrauch. In diesen Fällen kann sich ein Batteriespeicher für Sie lohnen. Dieser erhöht erstmal den Preis der Anlage, erhöht aber auch den sogenannten Eigenverbrauch Ihres Solarstroms. Dadurch lohnt sich die Investition oftmals. Die oben genannte Beispielanlage kostet mit Speicher aktuell 17.006€ im Direktkauf, im Mietkauf beträgt die Rate aktuell 158€ (Stand 14.08.2023).
Der Speicher erlaubt es, den tagsüber erzeugten Strom zwischenzuspeichern und abends bzw. nachts zu verbrauchen. Sie können dann den Strom, der sonst ins Netz geflossen wäre, kann im Haushalt nutzen und den Verbrauch des teuren Stroms aus dem Netz weiter senken. Ihre Eigenverbrauchsquote kann so auf 50 - 70%, manchmal sogar bis auf 80% steigen!
Jetzt stellen Sie sich wahrscheinlich die Frage, wie lange es dauert, bis sich Ihre Investition ausgezahlt hat. Doch leider lässt sich die Frage nach der Amortisierung nicht pauschal beantworten. Denn die hängt an vielen Faktoren, wie z.B.:
- Größe der Anlage
- Größe des Speichers (falls vorhanden)
- Ihr individueller Stromverbrauch
- Höhe der Einspeisung
- Preis der Anlage
- Strompreis für Strom aus dem Netz
Wir stehen Ihnen deshalb beratend zur Seite und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein Angebot, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist:
Erstes Angebot ohne Angabe der E-Mail-Adresse
Warum Sie sich in Hamburg für eine Solaranlage entscheiden sollten
Welche Beweggründe sind für Sie ausschlaggebend, wenn Sie sich mit Ihrer Solaranlage für Hamburg beschäftigen? Es gibt drei gute Gründe, warum sich die Investition in ein PV-System lohnt:
- Ihre Stromrechnung: Eine einfache Rechnung – je mehr Strom Sie selbst mit Ihrer PV in Hamburg erzeugen und verbrauchen, desto weniger müssen Sie an Ihren Netzanbieter zahlen. Und das Beste ist: Steigen die Strompreise weiter an, steigt automatisch Ihre Ersparnis.
- Ihre Unabhängigkeit: Ob Ihr örtlicher Netzbetreiber oder die Politik, eine Vielzahl von Faktoren entscheidet darüber, wie hoch Ihre Stromrechnung ausfällt. Mit einer eigenen Photovoltaikanlage in Hamburg machen Sie sich unabhängiger von fremden Einflussfaktoren und erzeugen einen großen Teil Ihres Stroms einfach selbst.
- Ihr Umweltbewusstsein: Jeder von uns hat eine Verantwortung dafür, die Umwelt für die nächsten Generationen zu erhalten. Mit Ihrer eigenen PV-Anlage in Hamburg erzeugen Sie grünen Strom für Ihren eigenen Energiebedarf und senken so den CO₂-Ausstoß Ihres Haushalts.
Schritt für Schritt zur eigenen Solaranlage in Hamburg mit Otovo
Den Weg zu Ihrer eigenen Photovoltaikanlage müssen Sie nicht allein beschreiten. Otovo unterstützt Sie in jeder Phase und berät Sie auf Augenhöhe. Profitieren Sie mit Otovo von diesen Vorteilen:
- Faire Beratung: Welche Komponenten benötigen Sie für Ihre Situation tatsächlich und welche nicht? Ihr Solarexperte spricht Klartext und berät Sie rund um Ihre PV-Anlage.
- Erreichbarkeit: Ihr Solarexperte ist stets für Sie erreichbar und beantwortet Ihre Fragen. Er steht Ihnen während aller Schritte bis zur Installation zur Seite.
- Qualität: Otovo arbeitet mit Meisterbetrieben aus Ihrer Nähe zusammen, die unsere hohen Qualitätsansprüche teilen. Verlassen Sie sich auf ihre saubere und zuverlässige Arbeit.
- Timing: Je früher Ihre Solaranlage in Hamburg läuft, desto schneller sparen Sie. Deshalb legen wir großen Wert auf eine zeitnahe Installation.
- Preise: Wir holen für Sie die Angebote verschiedener Installateure aus Ihrer Region ein. Durch den Vergleich erzielen Sie besonders günstige Preise bei höchster Qualität.Otovo ist eine der führenden Photovoltaik-Firmen in Hamburg und ganz Europa. Unsere Solarexperten haben bereits die Installation von mehr als 20.000 PV-Anlagen begleitet. Holen Sie jetzt Ihr Angebot ein und freuen Sie sich auf maßgeschneiderte Solaranlagen für Hamburg, gerne auch mit Batteriespeicher.