Solaranlagen in Hessen: Der Guide
Private Solaranlagen sind in Hessen schon seit Längerem auf dem Vormarsch. Immer mehr Hausbesitzer in Hessen beschließen, auf ihrem Dach eine eigene Photovoltaikanlage zu installieren. Und dafür gibt es eine ganze Reihe an guten Gründen. Ob wegfallende Stromkosten, höhere Unabhängigkeit von der externen Energieversorgung oder Klimaschutz – die Vorteile sind vielfältig. Doch lohnt sich eine eigene Solaranlage tatsächlich? Welche Bedingungen herrschen für eine PV-Anlage in Hessen? Diese und einige weitere Aspekte sehen wir uns hier genauer an.
Geben Sie Ihre Adresse ein und unsere Solarexperten werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren:
Lohnt sich eine PV-Anlage in Hessen?
Für die meisten Haushalte bedeutet eine eigene PV-Anlage eine große Investition. Dementsprechend dringend stellt sich die Frage, ob sich diese Investition überhaupt lohnt. Um diese Frage für einen selbst beantworten zu können, sollte man folgende Parameter beachten.
Herkömmliche Strompreise vs. Kosten für Photovoltaikanlage
Mit dem Vergleich zwischen den Strompreisen und den Kosten für eine eigene Solaranlage kommen wir direkt zum größten Hebel, wenn es darum geht, ob sich eine Anlage lohnen kann. Immerhin holt man sich auf Dauer die Kosten für die Anlage herein, indem man deutlich weniger an klassischen Stromkosten bezahlen muss. Die letzten Monate haben deutlich gezeigt, wie gravierend die Schwankungen auf dem Strommarkt ausfallen können. Je nach Anbieter mussten Kunden teils enorme Preissteigerungen hinnehmen. Die Lage entspannt sich zwar langsam wieder, man weiß jedoch nie, wann die nächste heftige Preissteigerung kommt.
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage ist man zwar nicht ganz von diesen Preisschwankungen befreit, doch je mehr Strom selbst erzeugt wird, umso weniger muss aus dem Netz hinzugekauft werden. Zudem haben sich die Preise für PV-Anlagen seit 2012 aus Kundensicht massiv verbessert. Immerhin sind die Preise im Vergleich zu 2012 um gut die Hälfte gesunken. In den letzten Jahren gab es zwar wieder einen leichten Anstieg, doch dieser entspricht im Grunde der Inflation.
Bedingungen für eine Solaranlage in Hessen
Damit eine Photovoltaikanlage bestmöglich funktionieren kann, benötigt sie eine ideale Menge an Sonne. Dafür müssen zunächst die Ausrichtung und die Neigung des Dachs passen. Den höchsten Ertrag bringt eine nach Süden ausgerichtete Dachfläche. Auch ein nach Osten oder Westen ausgerichtetes Dach kann Ihnen als PV-Anlagen-Besitzer einen ordentlichen Ertrag bescheren. Ein nach Norden gerichtetes Dach ist nicht optimal, jedoch kein automatisches Ausschlusskriterium. Lassen Sie sich hier von unseren Solarexperten beraten. Der Neigungswinkel des Dachs sollte bestenfalls zwischen 35 und 50 Grad liegen. Wenn die Anlage gut ausgerichtet ist, liegt es nur noch an der Sonne selbst und diese scheint in Hessen ebenfalls mehr als ausreichend. So kam Hessen 2017 auf 1540 Sonnenstunden, was deutlich mehr als der Referenzwert von 1459 Sonnenstunden pro Jahr ist.
Förderungen für PV-Anlagen
Bundesländer wie Hessen, aber auch die gesamte Bundesrepublik haben ein großes Interesse daran, dass es möglichst viele private Solaranlagen gibt. Deswegen werden diese schon seit langer Zeit auf unterschiedliche Arten und Weisen gefördert. Zunächst können Sie mit Hilfe des Solarkatasters Hessen ganz einfach online herausfinden, wie viel Solarenergiepotential Ihr eigenes Dach bietet. Zudem profitieren Käufer und Mieter einer eigenen PV-Anlage durch den Wegfall der Mehrwertsteuer. Zu guter Letzt regelt noch das Erneuerbaren-Energien-Gesetz, wie die Einspeisung von überschüssigem Strom ins Netz funktioniert und wie hoch diese vergütet wird.
Jetzt in wenigen Klicks ein unverbindliches Angebot für Ihre Solaranlage in Hessen erhalten:
Welche Möglichkeiten gibt es, eine Photovoltaikanlage zu finanzieren?
Sie haben sich nun dafür entschieden, in eine eigene Solaranlage zu investieren. Wie lässt sich das am besten finanziell umsetzen? Und was sind die Vor- und Nachteile Ihrer Optionen?
Private Photovoltaikanlage kaufen
Wer es sich leisten kann, kann die gesamte Anlage kaufen und diese damit direkt besitzen. Das steigert den Wert der Immobilie. Zusätzlich haben Sie dabei die volle Kontrolle über mögliche Um- oder Zubauten rund um die Anlage. Beispiele dafür sind etwa ein Stromspeicher, der nachgerüstet wird oder eine Wallbox für das Aufladen eines Elektroautos. Der Nachteil eines direkten Kaufs ist ganz klar der durchaus große Geldbetrag, den man dafür zur Verfügung haben muss. Bei einer größeren Anlage bewegt man sich schon bald im fünfstelligen Bereich.
Bei Weitem nicht jeder kann oder will sich diese umfangreiche Investition auf einmal leisten. Mit einer Darlehens-finanzierten Photovoltaikanlage gibt es hier noch einen Zwischenschritt, in dem einem die Anlage direkt gehört, man aber monatliche Raten zurückzahlen muss. Hier profitieren Sie zusätzlich von den niedrigen Zinsen als Fördermaßnahme der KfW-Bank.
Private Photovoltaikanlage mieten
Wer es bevorzugt, in monatlichen Raten zu zahlen und wer darauf verzichten kann, die Anlage direkt zu besitzen, für den kann eine gemietete Photovoltaikanlage die ideale Lösung sein. Auch hier profitiert man direkt von den allgemeinen Vorteilen einer eigenen PV-Anlage, man muss aber keinen großen Investitionsbetrag auf einmal stemmen. Es sind lediglich die monatlichen Betriebs- und Mietkosten zu bezahlen. In Summe übersteigen die gesamten Mietkosten die Anschaffungskosten bei einem Kauf, doch dieser Unterschied hält sich meist in Grenzen. Zudem profitiert man auch hier sofort von den wegfallenden, klassischen Stromkosten. Mieten Sie die Anlage von Otovo, profitieren Sie außerdem vom Rundum-Sorglos-Paket. Wir übernehmen Reparaturen und Wartung der Anlage und garantieren, dass Ihre Anlage über den gesamten Mietzeitraum über perfekt läuft. Sie können die Anlage jederzeit zum Restwert, und zum Ende der Laufzeit für nur 1€ übernehmen.
Damit bleibt es eine individuelle Entscheidung, welche Vor- und Nachteile für einen selbst überwiegen.
3 gute Gründe für eine eigene PV-Anlage
Für alle, die sicherheitshalber noch drei weitere, gute Argumente für eine eigene Photovoltaikanlage benötigen, haben wir hier noch unsere Top 3:
- Eingesparte Stromkosten: Ja, eine eigene PV-Anlage bringt zunächst gewisse Kosten mit sich. Im Laufe der Jahre erspart man sich allerdings die bisherigen und zudem durchaus unsicheren Stromkosten. Dem nicht genug, können Sie im besten Fall auch noch überschüssigen Strom ins Stromnetz einspeisen und damit sogar Einnahmen erzielen.
- Energetische Unabhängigkeit: Wer sich zum Großteil selbst mit Strom versorgen kann, genießt auch eine energetische Unabhängigkeit vom allgemeinen Stromnetz. Preisschwankungen, Netzausfälle oder ähnliche unvorhersehbare Probleme betreffen private Photovoltaiknutzer kaum mehr.
- Klimaschutz: Wer eine eigene Solaranlage installiert, hilft aktiv beim Klimaschutz mit. Nicht umsonst haben Bund und Bundesländer so ein großes Interesse daran, dass möglichst viele Haushalte eine eigene Anlage bekommen. Jeder Haushalt, der sich selbst mit Strom aus Sonnenenergie versorgt, ist einer weniger, der Energie aus fossilen Quellen beziehen muss.
Otovo in Hessen
Wie kann Ihnen nun Otovo auf dem Weg zur eigenen Solaranlage in Hessen helfen? Otovo ist ein Online-Anbieter, der Ihnen von der ersten Beratung bis zur fertigen Installation zur Seite steht. Wir arbeiten mit hochqualitativen regionalen Meisterbetrieben zusammen und nehmen ihnen eine kostspielige Aufgabe ab: die Kundenakquise. Dadurch können die Betriebe Ihre Preise für uns senken. Diese Einsparung geben wir direkt an unsere Kunden weiter.
So bekommen Sie die höchste Qualität zu einem günstigen Preis und die Anlage wird zeitnah installiert. Gleichzeitig profitieren Sie von unserer fairen Beratung. Dabei bekommen Sie nur die Menge an Photovoltaik, die Sie tatsächlich brauchen.
Überzeugt? Erhalten Sie jetzt Ihr Solar-Angebot für Hessen: